Interkulturellen Woche Berlin #offen geht

48. Interkulturelle Woche 2022 in Berlin

Das Motto für 2022: #offen geht

14. September – 3. Oktober 2022

Was ist die Interkulturelle Woche?

Die Interkulturelle Woche ist eine Initiative der christlichen Kirchen. Sie wird von Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Migrantenorganisationen und Integrationsbeauftragten unterstützt und mitgetragen. Mit Festen, Podiumsdiskussionen, Gottesdiensten, kulturellen Ereignissen und interessanten Events setzen sich die Veranstalterinnen und Veranstalter der Interkulturellen Woche für ein friedliches und gerechtes Miteinander von Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen in unserer Gesellschaft und für einen Dialog auf Augenhöhe ein. Sie wollen auf die Situation von Migrantinnen/Migranten und Flüchtlingen aufmerksam machen, sensibilisieren und informieren.

Ausgewählte Veranstaltungen der Interkulturellen Woche 2022

Freitag, 16. September 2022, 18:45 Uhr

Benefiz-Kleinkunstabend in St. Christophorus

Kleinkunst zugunsten unserer Flüchtlings-und Kirchenasylarbeit. Vielfältiges Programm mit Kabarett, Musik, Gesang uvm.
Einlass 18:45 Uhr, Möglichkeit zu Essen; Programmbeginn 19.30 Uhr; Eintritt 3,50 €. Alle Einnahmen gehen in die Flüchtlings- und Kirchenasylarbeit.

Fotos vom Kleinkunstabend

Ort: St. Christophorus, Nansenstr. 4-7, 12047 Berlin-Neukölln
Veranstalter: Forum Asyl, St. Christophorus

Montag, 19. September 2022, 18:00 Uhr

Eröffnung der Interkulturellen Woche Berlin 2022 unter dem Motto: #offen geht

Multireligiöses Friedensgebet „ …damit wir weiterhin mit Stolz den Namen Mensch tragen…“

Mit einem Grußwort des Bezirksbürgermeisters Uwe Brockhausen, geistlichen Texten, Gebeten und Musik, verschiedener Riten, einem politischen Impuls von Carmen Khan und anschließendem Beisammensein. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen!
Während der Veranstaltung werden Fotos aufgenommen, die auf unserer Webseite und in den Sozialen Medien veröffentlicht werden. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt im kirchlichen Interesse (§6 Nr.4 DSG-EKD).

Ort: Dietrich Bonhoeffer-Kirche auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer Nervenklinik, Oranienburger Str. 285, 13437 Berlin-Reinickendorf
Veranstalter: Ökumenischer Vorbereitungsausschuss für die Interkulturelle Woche Berlin-Brandenburg in Kooperation mit dem Bezirksamt Reinickendorf und dem Kirchenkreis Reinickendorf

Dienstag, 20. September, 17:00 Uhr

„Weißt du, was ich glaube? Quiz der Religionen“

Schülerinnen und Schüler der 9./10. Klasse von vier Berliner Schulen (Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn, Katholische Schule Salvator, Marie-Curie-Gymnasium und Evangelische Schule Steglitz) treten in einen Wettstreit um Fragen zu den drei großen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Dem Gewinnerteam winkt der „Preis der Interkulturellen Woche 2022“.

Fotos vom Quiz 2022

Ort: Evangelische Schule Steglitz, Beymestraße 6-7, 12167 Berlin-Steglitz
Veranstalter: Ökumenischer Vorbereitungsausschuss für die Interkulturelle Woche

Mit freundlicher Unterstützung  von:

Dienstag, 20. September 19 Uhr

Ökumenischer Gottesdienst zu den Interkulturellen Tagen Marzahn-Hellersdorf 2022

Es singt der Chor der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Hellersdorf (Leitung und Orgel: Sigrid Jurgeit). Die Predigt hält Schwester Beate Glania von der Katholischen Ordensgemeinschaft der Missionsärztlichen Schwestern, die seit vielen Jahren im Bezirk Marzahn-Hellersdorf ansässig und tätig ist. Weitere Gäste werden erwartet. Nach dem Gottesdienst soll Gelegenheit zum Gespräch und Austausch sein. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Ort: Evangelische Versöhnungskirche Biesdorf-Nord, Maratstr. 100, 12683 Berlin Marzahn-Hellersdorf
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Marzahn-Hellersdorf

Mittwoch, 21. September 18-21 Uhr

Zeremonien der Liebe

Für Juden und Muslime entsteht mit der Hochzeit ein Vertrag mit Rechten und Pflichten, Buddhisten möchten Glück aufbauen und festigen, Protestanten empfangen Segen und Katholiken spenden einander ein bleibendes Sakrament. Wie begehen Religionen, dass zwei Menschen sich dezidiert einander versprechen? Zelebranten verschiedener Religionen erklären, mit welchen Ritualen einander was genau versprochen wird – und welche Rolle darin jeweils Gott, Buddha oder die Erweiterung des Lebens spielt. Außerdem fragen wir: Was ist möglich und angemessen, wenn Eheleute in verschiedenen Religionen beheimatet sind?
Mit Pfarrerin Carmen Khan, Rabbiner Nils Ederberg, Pastor Peter Jörgensen, Trauredner Christian Lisker, Imam Ferid Heider, Pater Andreas Leblang SJ u.a.

Ort: Katholische Akademie, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin-Mitte
Veranstalter: Katholische Akademie und Berliner Forum der Religionen

Mittoch, 21. September 2022, 19:30 Uhr

„Du gehörst (nicht) dazu!“ – Wie ausgrenzend oder einladend sind religiöse Traditionen?

üdische, christliche und muslimische Perspektiven, mit Levi Israel Ufferfilge (M.A. Jüdische Studien, Religionspädagoge und Rabbinats-Student am Zacharias Frankel College), Dr. Sara Han (katholische Theologin, FU Berlin und Navid Wali (Violence Prevention Network, Hessen).

Ort: Kapelle neben der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin-Charlottenburg
Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) Berlin, Berliner Missionswerk/Ökumenisches Zentrum der EKBO, Deutsche Islam Akademie (DIA) in Kooperation mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin

Eine Veranstaltung der Reihe „Brennpunkt Religion: Dialog – Kontroverse – Perspektiven“: Interreligiöse Veranstaltungsreihe mit Vorträgen/ Podium/ Musik und Kunst „Brennpunkt Religion“ – das heißt: Anregende Diskussionen zu aktuellen Themen, zu spirituellen und religionspolitischen Fragestellungen mit herausfordernde Analysen und Hintergrundinformationen. „Brennpunkt Religion“ greift „heiße Eisen“ auf und lässt unterschiedliche Perspektiven zu Wort kommen jenseits von Stammtischparolen. Für alle, die an interreligiösen und Interkultureller Themen interessiert sind, die sich fragen, welche Chancen und Herausforderungen in einer pluralen Gesellschaft liegen und wie ein gutes, friedliches Zusammenleben unterschiedlicher Anschauungen und Überzeugungen gelingen kann.

Freitag, 23. September, 19:00 Uhr

Internationales Chorkonzert

Chöre aus den Mitgliedsgemeinden singen traditionelle und liturgische Lieder aus ihrer Kultur.

Ort: Kirche „Zum Guten Hirten“ Friedrich-Wilhelm-Platz, Bundesallee 76A, 12161 Berlin Friedenau
Veranstalter: Internationaler Konvent Christlicher Gemeinden in Berlin und Brandenburg

Mittwoch, 28. September 2022, 10 – 18 Uhr

Interkulturelles Sofa der Seniorenvertreter*innen

Auf der Fußgängerzone wird ein Wohnzimmer aufgestellt; auf dem Sofa können Passanten Platz nehmen und mit Seniorenvertreter*innen ins Gespräch kommen.

Ort: Friedrichstr. 1 (vor dem Stadtteilzentrum Mehringplatz), 10969 Berlin-Kreuzberg
Veranstalter: Kompetenzzentrum Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe

Montag, 3. Oktober 2022, 14:30 Uhr

„Goethe und der Koran“ – eine sinnlich-berührende Begegnung mit Lesung, Kalligraphie-Performance und orientalischer Musik

Mit Dr. Karl-Joseph Kuschel, Prof. em. für Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs an der katholischen Fakultät Tübingen, und dem aus Pakistan stammenden Kalligraphie-Künstler Shahid Alam. Shahid Alam wird die Entstehung einer Kalligraphie vor Ort live miterleben lassen: So kommen Kunst, Poesie, Dichterlesung und interreligiöse Theologie zu einem Klangraum zusammen, der zum Staunen und Entdecken einlädt. Unbedingt dabei sein! Der Abend wird umrahmt mit wunderbarer orientalischer Musik.
Mehr zum Buch: https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/goethe-und-der-koran-011246.html

Eintritt frei – um Spenden wird gebeten.

Ort: Schehitlik-Moschee, Columbiadamm 128, 10965 Berlin-Neukölln (im Rahmen des „Tages der offenen Moschee)
Veranstalter: Begegnungsstätte, Erzbistum Berlin, Evang. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) und der Patmos-Verlag

Die Veranstaltung gibt es auch am Dienstag, den 4. Oktober, 19:00 Uhr in der Evangelischen Martha-Gemeinde, Glogauer Str. 22, 10999 Berlin-Kreuzberg

Dienstag, 4. Oktober 18 Uhr

Orthodoxien im Krieg – Heiliges Russland und christlicher Westen

Orthodox ist nicht gleich orthodox – die Russisch Orthodoxe Kirche ROK wurde nach dem Zerfall der Sowjetunion wieder zur Nationalkirche, Teile der Ukrainisch Orthodoxen Kirche haben sich nach ihrer Abspaltung vom Patriarchat in Moskau anders entwickelt. Ist von den Kirchen trotzdem eine Vermittlung im Krieg zu erwarten? Wie verbindlich ist für sie das Gebot „Du sollst nicht töten“, um gegen Gewalt und Krieg die Stimme zu erheben? Oder befördern die orthodoxen Kirchen das Narrativ des wahrhaft christlichen Glaubens gegen Dekadenz und Wertezerfall im Westen? Wie sehen die Kirchenvertreter überhaupt auf Mensch und Schöpfung, Vernunft und Menschenrechte, Migration, Toleranz, soziale Solidarität? Wie stehen sie zu den westlichen christlichen Kirchen, zum römischen Papst und wo ist ihr Platz innerhalb
der Ökumene? Wie ist ihr Verhältnis zu Israel und zu den Juden? Gibt es eine Renaissance der Religion im postsowjetischen Russland? Ist sie in Wahrheit eine religiös verbrämte Legitimierung der martialischen Politik? All dies wird vor dem Hintergrund der „Grundlagen orthodoxer Kultur“ zu fragen sein.
Die Veranstaltung wird von rbb24 Inforadio mitgeschnit ten und dort in einer Länge von einer Stunde ausgestrahlt – voraussichtlich am 9. Oktober 2022 um 11 Uhr. Eine Woche später ist die Aufzeichnung in der Mediathek zu finden: www.bbaw.de/mediathek

Auf dem Podium:

– Emmanuel Sfiatkos, Vikarbischof der Griechisch-Orthodoxen Metropolie in Deutschland.
– Dr. Regina Elsner, Theologin und Osteuropaexpertin, Zentrum für Osteuropäische und internationale Studien Berlin
– Dr. Michael Meier, Fachjournalist für Religion, Kirche und Gesellschaft, Zürich
– Prof. Dr. Thomas Németh, Professor für die Theologie des Ostens, Universität Wien, Priester der der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche
– Prof. Dr. Kristina Stöckl, Religionssoziologin, Universität Innsbruck
Moderation: Harald Asel, Redakteur rbb24 inforadio
Schlusswort: Dr. Cai Werntgen, Udo Keller Stiftung Forum Humanum
Anmeldung über die Homepage der BBAW: www.bbaw.de/veranstaltungen

Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal, Mark-
grafenstraße 38, 10117 Berlin-Mitte
Veranstalter: Udo Keller Stiftung Forum Humanum

Programmheft 2022

Laden Sie sich das Programm der Interkulturellen Woche in Berlin, mit Hinweisen auf Veranstaltungen in Brandenburg, hier als PDF-Datei herunter.