
Was ist die Interkulturelle Woche?
Die Interkulturelle Woche ist eine Initiative der christlichen Kirchen. Sie wird von Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Migrantenorganisationen und Integrationsbeauftragten unterstützt und mitgetragen. Mit Festen, Podiumsdiskussionen, Gottesdiensten, kulturellen Ereignissen und interessanten Events setzen sich die Veranstalterinnen und Veranstalter der Interkulturellen Woche für ein friedliches und gerechtes Miteinander von Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen in unserer Gesellschaft und für einen Dialog auf Augenhöhe ein. Sie wollen auf die Situation von Migrantinnen/Migranten und Flüchtlingen aufmerksam machen, sensibilisieren und informieren.
Ausgewählte Veranstaltungen der Interkulturellen Woche 2023
Donnerstag, 21. September 2023, 17:00 Uhr
„Weißt du, was ich glaube? Quiz der Religionen“
Schülerinnen und Schüler der 9./10. Klasse von vier Berliner Schulen (Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn, Katholische Schule Salvator, Marie-Curie-Gymnasium und Evangelische Schule Charlottenburg) treten in einen Wettstreit um Fragen zu den drei großen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Dem Gewinnerteam winkt der „Preis der Interkulturellen Woche 2023“.
1. Platz beim „Quiz der Religionen“
ein Artikel von Frau Habicht
Mit freundlicher Unterstützung der

Fotos vom Quiz 2023
Ort: Marie-Curie-Gymnasium, Weimarische Str. 21, 10715 Berlin-Wilmersdorf
Veranstalter: Ökumenischer Vorbereitungsausschuss für die Interkulturelle Woche
Mittwoch, 20. September 2023, 17:00 Uhr
Books & Kissen in der multireligiösen Bücherecke
Du hast Lust, über verschiedene religiöse Texte ins Gespräch zu kommen?
Wir lesen gemeinsam aus Büchern vom Islam, Judentum und Christentum. Herzliche Einladung zum Chillen auf der Empore beim multireligiösen Lesezirkel am Mittwoch, 20. September, 16-17 Uhr. Offen für alle, kein Vorwissen nötig. Kissen und Bücher sind ausreichend vorhanden. Gönnt Euch eine Pause vom Alltag und taucht ein in heilige Quellen-Texte.
Ort: Interkulturelles Zentrum Genezareth, Herrfurthplatz 14, 12049 Berlin-Neukölln
Veranstalter: Interkulturelles Zentrum Genezareth, Ev. Kirchenkreis Neukölln
Donnerstag, 21. September 2023, 19:30 – 21:00 Uhr
Migration nach Deutschland – Was lernen wir daraus? Eine Diskussionsrunde mit Wissenschaft und Politik
Migration bedeutet die Ein- und Auswanderung von Menschen aus politischen, wirtschaftlichen, familiären, humanitären Gründen. In der öffentlichen Debatte wird das Thema Migration oft emotional ausgetragen. Es berührt sehr unterschiedliche Fragen – zum Beispiel: Wie verändert Migration unsere Gesellschaft? Was können wir voneinander lernen? Wie kann eine künftige Stadtgesellschaft aussehen?
In der Diskussionsrunde stellen Julia Stadtfeld und Katarina Niewiedzial, Beauftragte für Partizipation und Integration des Bezirks Reinickendorf bzw. des Berliner Senats, die Chancen der Migration am Beispiel Reinickendorf und Berlin dar. Júlia Wéber, Professorin für Migrationsgesellschaft der Hochschule Neubrandenburg, beschreibt aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive die Kennzeichen einer städtischen Migrationsgesellschaft. Driss El Yazami, Präsident des Rats der marokkanischen Gemeinschaft im Ausland, erklärt, welche Bedeutung die Auswanderung von Marokkanerinnen und Marokkanern für das Herkunftsland hat.
Ort: Humboldt-Bibliothek Karolinenstr. 19, 13507 Berlin-Reinickendorf
Veranstalter: Deutsch-Marokkanisches Kompetenznetzwerk (DMK)


Donnerstag, 28. September 2023, 15:00 Uhr
Auf den Spuren einer starken Frau
Ort: Weisestraße 32, 12049 Berlin (Ugrak Beratung/Kurse/Treffpunkt für Frauen)
Veranstalter: Familienzentrum Debora und Interkulturelles Zentrum Genezareth, Ev. Kirchengemeinde Rixdorf, Ugrak und Stadtteilmütter in Neukölln des Diakoniewerks Simeon sowie Sozialverband katholischer Frauen e.V.
Donnerstag, 28. September 2023, 18:00 Uhr
Ausstellungseröffnung zur Kunstauktion
Ausstellungseröffnung mit Bischof Dr. Christian Stäblein, Künstlerin Leiko Ikemura, EKBO-Kunstbeauftragter und Direktor der Stiftung St. Matthäus Hannes Langbein und Landespfarrerin Dagmar Apel.
Die Auktion zugunsten von Projekten für Migrant*innen und Flüchtlinge, findet am 7. Oktober um 19 Uhr statt. Bis zum 6. Oktober können die zu versteigernden Bilder auf der Empore der St. Matthäus-Kirche besichtigt werden, tägl. 11-18:00 Uhr.
Ort: St. Matthäus-Kirche, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin-Tiergarten
Veranstalter: Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Programmheft 2023
Laden Sie sich das Programm der Interkulturellen Woche in Berlin, mit Hinweisen auf Veranstaltungen in Brandenburg, hier als PDF-Datei herunter.